Der RadarImager „sieht“ Verpackungen unterschiedlicher Typen. Er ermöglicht es, unterschiedlichste Arten von „versteckten Objekten“ zu scannen, um Anomalien oder Mängel sichtbar zu machen. Dabei stellt er einerseits eine Alternative zu aktuell eingesetzten Technologien dar und eröffnet andererseits völlig neue Möglichkeiten, speziell durch seine 3D Bilddarstellung, Applikationen im Bereich Qualitätskontrolle zuverlässig zu lösen. Wo heute aufwändige Maßnahmen erforderlich sind, bietet der Einsatz des RadarImagers eine deutliche Vereinfachung und damit höhere Effizienz.
Weitere Informationen:
Bei der Entwicklung des Magnova-Oszilloskops sind wir neue Wege gegangen. Mit dem innovativen Flex-Encoder®-Bedienkonzept passen sich die Drehencoder dynamisch an die jeweilige Aufgabe an. Das Kühlkonzept, bei dem die größten Wärmequellen direkt mit dem Metallgehäuse verbunden sind, sorgt für einen lautlosen Betrieb. Seitliche Anschlüsse ermöglichen eine optimale Kabelführung, während das stufenlos neigbare Gehäuse maximale Flexibilität bietet und den Arbeitsplatz vor dem Oszilloskop frei hält.
Weitere Informationen:
CenoLabs hat die weltweit erste eingebettete OT Cloud Plattform entwickelt, die echte Cloud-Mechanismen auf Feldebene einführt:
CenoWare transformiert die Steuergeräte der Betriebstechnik (Operational Technology) in cloud-basierte Assets und reduziert dabei 95% der Komplexität. Die OT Cloud ermöglicht die Steuerung und Überwachung von Prozessen, Geräten und Infrastrukturen in Echtzeit, dynamische Datenanalysen sowie die Integration von Virtual Reality und Künstlicher Intelligenz – inhärent sicher und zuverlässig. Jetzt gilt auch für die Betriebstechnik: Die Software macht den Unterschied.
Weitere Informationen:
Ob Boards, IPCs oder IT-Farm: Mit CODESYS Virtual Safe Control SL wird jedes System zu einer oder mehreren Sicherheitssteuerungen - komplett unabhängig vom Hardware-Unterbau! Die virtuelle Safety-SPS ist nach IEC 61508 SIL3 zertifiziert, derzeit für x86-basierte Systeme mit Profinet/Profisafe. Weitere Plattformen sind in Vorbereitung. Nutzen der preisgekrönten Lösung: Massive Einsparungen bei Kosten und Aufwänden für Beschaffung, Verdrahtung und Wartung, gleichzeitig Härtung der IT-Security.
Weitere Informationen:
Die D-Bot Cobot-Serie von Delta Electronics, mit einem Payload von 6 bis 30 KG, revolutioniert die industrielle Automatisierung durch sichere, barrierefreie Mensch-Roboter-Kollaboration. Ausgestattet mit innovativer Reflex Safety für Kollisionsschutz, IP66-Zertifizierung und modularem Design, garantieren diese Roboter Präzision und Langlebigkeit. Der D-Bot ist jetzt in NVIDIA Omniverse und Isaac Sim integriert und ermöglicht fortschrittliche Simulationen für nahtlose Automatisierungstests. Ziel ist es, dort zu unterstützen, wo Fachkräftemangel herrscht, ohne Arbeitsplätze zu ersetzen.
Weitere Informationen:
HELIO macht die Erstellung von HMIs radikal einfacher. Intelligente Templates unterstützen bei der Strukturierung der Anwendung und erzeugen automatisch UX-optimierte Seiten, die auf allen Bildschirmgrößen funktionieren. Mit einfach verständlichen No-Code-Bausteinen setzen Bediener:innen komplexe Anforderungen grafisch und ohne Programmierkenntnisse um. Die Entwicklungsumgebung und die erstellten Anwendungen laufen im Browser, erfordern keine zusätzliche Installation und sind plattformunabhängig.
Weitere Informationen:
Murrelektronik integriert mit Vario-X alle Peripherieelemente vom Sensor bis zur Cloud in einer nahtlosen und herstellerunabhängigen Gesamtlösung. Mit diesem System lassen sich sämtliche Automatisierungsfunktionen bedarfsgenau skalieren und dezentral umsetzen – ohne die übliche Schaltschrank-Architektur und kompatibel mit allen wichtigen Industrieprotokollen. Dadurch entfällt die mühselige, zeitraubende und fehleranfällige Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung in den Schaltschrank, die Anwender haben so 30 Prozent weniger Aufwand für die elektrische Installation.
Weitere Informationen:
Phoenix Contact erweitert, mit der Virtual PLCnext Control, ihr offenes Ecosystem PLCnext Technology um eine weitere Facette. Die virtuelle Steuerung ist Hardware-unabhängig. Das bedeutet, dass keine spezifische Hardware benötigt wird. Auf diese Weise lässt sich der OCI-Container (Open Container Initiative) auf Industrie-PCs oder Edge Devices installieren. Diese ermöglicht eine zunehmende Konvergenz von IT und OT sowie eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit der Automatisierungslösungen.
Weitere Informationen:
Die RACPRO1 3AC Netzteile wurden für anspruchsvolle Automatisierungsanwendungen entwickelt. Die dreiphasigen oder DC-Eingangsmodelle RACPRO1-T240, T480 und T960 liefern jeweils 240, 480 und 960 Watt und werden durch die RACPRO1-4SP E-Fuse-Module mit 4x5A und 4x10A ergänzt. Ihr schlankes Profil, das geringe Gewicht, die hohe Effizienz und die geringe Wärmeentwicklung ermöglichen die Montage der Geräte nebeneinander bei reiner Konvektionskühlung. Das ergonomische Design sowie die werkzeuglose Verdrahtung, Montage und Demontage senken die Kosten für Zusammenbau, Installation und Verkabelung erheblich.
Weitere Informationen:
Die Lichtleiter-Verstärker der P1XD-Serie bieten durch ihre kompakte Bauform und hohe Flexibilität eine einfache Integration in unterschiedliche Anwendungen. Dank des modularen Baukastenprinzips können Kunststoff- und Glaslichtleiter sowie verschiedene Sensorköpfe problemlos kombiniert werden. Das innovative Pinklicht sorgt für eine gesteigerte Lichtleistung, während die Bedienung über NFC, die weCon-App oder das integrierte Display am Sensor eine schnelle und intuitive Konfiguration ermöglicht.
Weitere Informationen:
Xaptec GmbH hat eine Kamera entwickelt, die auf einer Kaskade von CMOS-Bildsensoren basiert und damit ein „Multikamerasystem“ in einer Kamera darstellt. Das System wird beispielsweise zur Qualitätskontrolle an Bahnmaterial eingesetzt oder ermittelt 3D-Merkmale von Einzelgütern auf Förderbändern. Die gesamte Elektronik ist einem Alu-Hohlprofil verbaut, welches zugleich Einhausung und Traverse ist. Die Bilddatenauswertung erfolgt bereits im Messbalken. Messbereich: 100 mm – 3500 mm quer zur Bandlaufrichtung (mit bis zu 200 CMOS-Bildsensoren)
Weitere Informationen:
Vielen Dank, dass Sie mit uns Kontakt aufgenommen haben. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Ups, es ist ein Fehler beim Senden Ihrer Nachricht aufgetreten.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de